Unterschied E-Rechnung ZUGFeRD vs. XRechnung
|

Unterschied E-Rechnung ZUGFeRD vs. XRechnung

Die E-Rechnungspflicht beginnt am 01.01.2025 basierend auf dem Wachstumschancengesetz. Alle B2B-Unternehmen sind dann verpflichtet, E-Rechnungen empfangen zu können. Eine E-Rechnung muss in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format erstellt, übermittelt und empfangen werden, welches die elektronische Verarbeitung ermöglicht. Aktuell gibt es primär zwei E-Rechnungs Varianten, hier einmal ein Überblick: XRechnung: Bei der XRechnung handelt es sich um…

Lexware Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
|

Verpflichtung zur elektronischen Rechnung (eRechnung)

Mit der finalen Verabschiedung durch den Bundesrat am 22.03.2024 (Wachstumschancengesetz) ist die verpflichtende Einführung zur elektronischen Rechnung beschlossen worden. Hierbei muss zunächst die Begrifflichkeit der elektronischen Rechnung betrachtet werden. Denn es handelt sich hierbei nicht, wie oft irrtümlich angenommen, um eine Rechnung die z.B. als PDF per eMail versendet wird. Eine elektronische Rechnung ist eine…

lexoffice als alternative zu lexware büro easy

lexoffice als Alternative zu büro easy

Mit Lexware büro easy erledigen Sie die wichtigsten Büroarbeiten im Schnelldurchlauf: Sieschreiben Rechnungen und Angebote, erfassen Einnahmen und Ausgaben und führen Ihre Bankgeschäfte bequem per integriertem Online-Banking. Die Verbuchung für Ihre EÜR (inkl. UStVA) erfolgt im Hintergrund. Ideal für Existenzgründer, Selbständige, Freiberufler und Kleinbetriebe. Allerdings wird seit Ende 2021 keine neuen Features in Lexware büro…

lexoffice Gründungsangebot
|

lexoffice Gründungsangebot

Sind Sie Unternehmensgründer oder Planen in den nächsten Monaten eine Gründung? Dann können Sie die lexoffice XL Version für die nächsten 6 Monate kostenfrei nutzen! Mehr als 200.000 Unternehmen setzen bereits auf lexoffice und arbeiten effizient und digital online. Dabei können Sie alle wichtigen kaufmännischen Prozesse von Angebots- bis Rechnungsstellung, Buchhaltung und Lohnabrechnung durchführen. Wenn…

Zwei-Faktor-Authentifizierung in lexoffice

Zwei-Faktor-Authentifizierung in lexoffice

Das Thema Sicherheit ist omnipräsent und hier bedarf es immer wieder einer hohen Sensibilisierung. Cyberangriffe passieren nicht nur in Behörden oder große Unternehmen, auch kleine und mittelständische Firmen sind akut hiervon Betroffen. Daher sollten auch beim Einsatz von Cloudanwendungen wie lexoffice die gängigen Sicherheitsmaßnahmen genutzt werden. Hierzu zählt auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Auch wenn höhere Sicherheit…