Lexware August Update
Heute, am 24.08.2020, wird das August Update von Lexware über den Lexware Info Service (LISA) bereitgestellt. Folgende Änderungen sind in diesem Update enthalten:
Lexware lohn+gehalt plus/pro/premium:
- Beitragsnachweise für August 2020 bei Abrechnung Kurzarbeit
Wurde im Kalenderjahr 2020 Kurzarbeit abgerechnet, ergab sich unter Umständen eine Differenz zwischen den Berichten Beitragsnachweise / Beitragsabrechnung und dem Archiv der Beitragsnachweise für diese Mitarbeiter. Dies führt zu deutlich erhöhten Beträgen auf den Beitragsnachweisen für August 2020 bei den betroffenen Krankenkassen. Wurden die Beitragsnachweise für August noch nicht erstellt, werden mit diesem Update alle Werte wieder korrekt angezeigt und abgerechnet. - Darstellung der Betriebsnummer auf der Abrechnungsliste
Auf der Abrechnungsliste Kurzarbeit wurde bei Ihren Mitarbeitern einen falsche Betriebsnummer dargestellt. Mit diesem Update zeigt Ihre Software wieder alle Betriebsnummern richtig an.
Lexware buchhaltung std/plus/pro/premium:
- Die Plausibilitätsprüfung in der Umsatzsteuerverprobung
Mit diesem Update wurde die Plausibilitätsprüfung in der Umsatzsteuerverprobung ergänzt. Ihre Software zeigt jetzt auch Buchungen an, die ggf. aufgrund falscher Steuersätze nach dem Mehrwertsteuer-Check mit Steuer gebucht wurden, obwohl die Buchungen steuerfrei sind. Diese Buchungen korrigieren Sie nun ganz einfach anhand der Liste. - Änderungen beim Übertragen der Buchungen von Lexware warenwirtschaft an Lexware buchhaltung.
Im Rahmen der Anforderungen des Konjunkturpaketes 2020 haben wir in Lexware warenwirtschaft zusätzlich zum Lieferdatum jetzt auch das Leistungsdatum integriert. Wenn Sie diese Funktion bei der Belegerfassung nutzen, zeigt Ihre Software bei der Übergabe an Lexware buchhaltung im Journal oder Stapel und zur Berechnung der Umsatzsteuervoranmeldung das Leistungsdatum als Belegdatum an. Die Offene-Posten-Funktionen (Mahnwesen, Online-Banking usw.) basieren weiterhin auf dem Rechnungsdatum. (nicht in der Standard und Plus Version)
Lexware warenwirtschaft pro/premium:
- Leistungsdatum in Belegen
Bei der Belegerfassung kann das Leistungsdatum eingegeben werden. Sofern das eingegebene Leistungsdatum vom Belegdatum abweicht, werden aufgrund der Mehrwertsteuer-Umstellung die entsprechenden Steuersätze zum Zeitpunkt des Leistungsdatums berücksichtigt.Das Leistungsdatum kann über die Listeneinstellungen in allen Auftragsansichten und der Buchungsliste als eigene Spalte eingeblendet werden. Das Leistungsdatum wird bei der Übergabe an die Buchhaltung als Belegdatum verwendet. Beachten Sie hierbei, dass dies ggf. in der Umsatzsteuervoranmeldung der Buchhaltung Auswirkungen haben kann. Beim Export an DATEV bzw. ASCII Export von Buchungsdaten wird ab sofort das Leistungsdatum zusätzlich übergeben.
Lexware Juli Update verfügbar
Gestern Nachmittag (13.07.2020) wurde über den Lexware Info Service (LISA) das Juli Update zur Verfügung gestellt. Folgende Neuerungen/Anpassungen sind in den Updates enthalten:
Bereich Buchhaltung:
- Der ASCII und DATEV Ex- und Import ist wieder freigeschaltet
Bereich Lohn+Gehalt:
- Stufenweise Erhöhung beim Kurzarbeitergeld (KUG)
Die Bundesregierung hat eine befristete Erhöhung des KUG für Arbeitnehmer beschlossen, die mehr als vier Monate in Kurzarbeit sind und mindestens 50 Prozent weniger arbeiten. Folgende erhöhte Beträge des pauschalierten Netto-Entgelts werden ausgezahlt:
- Ab dem 4. Monat: 70 Prozent (bzw. 77 Prozent für Haushalte mit Kindern)
- Ab dem 7. Monat: 80 Prozent (bzw. 87 Prozent für Haushalte mit Kindern)
Mit Ihrem Update rechnen Sie die erhöhten Beträge sicher und korrekt ab. Das Bescheinigungswesen wurde entsprechend angepasst. Diese Erhöhungen gelten nach heutigem Stand maximal bis 31. Dezember 2020.
(Nicht enthalten in Lexware lohn+gehalt basis.)
- Entschädigungsleistungen für Mitarbeiter während der Corona-Krise
Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) bietet im Rahmen der Corona-Pandemie finanzielle Entschädigungsleistungen für Mitarbeiter, die z.B. in Quarantäne müssen oder wegen Kita- und Schulschließungen nicht arbeiten können. Damit Sie diese Leistungen in Ihrer Lexware Software korrekt abrechnen können, haben wir neue Fehlzeiten integriert.
(Diese kurzfristige gesetzliche Änderung steht Ihnen voraussichtlich ab Ende Juli im Programm zur Verfügung.)
Aufzeichnung Webinar Lexware buchhaltung
Hier können Sie die Aufzeichnung zu unserem heutigem Webinar zum Lexware Update und Mehrwertsteuer Check (MwSt.-Check) ansehen.
Webinare zur Mehrwertsteuersenkung
Heute soll nun final im Bundestag und Bundestag unter anderem die Mehrwertsteuersenkung zum 01.07.2020 (also schon Mittwoch) beschlossen werden. Lexware wird heute Nachmittag/Abend entsprechende Updates für Ihre Programme zur Verfügung stellen.
Da hier unmittelbar für den Bereich der Faktura/Warenwirtschaft + Buchhaltung Änderungen und Anpassungen für die Anwender notwendig sind, bieten wir unseren Kunden für beide Module kostenfreie Webinare an. Sie können sich über folgende Links hierfür direkt anmelden:
Webinar Lexware faktura+auftrag und warenwirtschaft
Dienstag – 30.06.2020 – 10 Uhr – Dauer ca. 1 Stunde
Webinar Lexware buchhaltung
Mittwoch – 01.07.2020 – 10 Uhr – Dauer ca. 1 Stunde
In den Webinaren werden Sie auch die Möglichkeit haben entsprechende Frage zu stellen. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit sich hier schon zu informieren, aufgrund der Kurzfristigkeit können wir in den nächsten Tagen nicht jeden unserer Lexware Anwender unmittelbar individuell informieren und beraten.
Lexware Juni Update 2020

Auch wenn die Lexware Zwischen- bzw. Juni-Updates in diesem Jahr voll im Zeichen der zeitlich befristeten Mehrwertsteueränderungen stehen, hat Lexware bereits viele neue Funktionen in den neuen Versionen eingebunden. In den folgenden Infoblättern finden Sie alle Änderungen (außer die Mehrwertsteuer) der Juni Aktualisierungen nach den jeweiligen Programm Modulen. Bei Rückfragen stehen wir wie gewohnt gerne zur Verdfügung:
GoBD Testate für die Lexware Software
Die Programme Lexware buchhaltung, Lexware buchhaltung plus und Lexware buchhaltung pro werden jedes Jahr von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Hinblick auf die Grundsätze ordnungsgemäßer, DV-gestützter Buchführungssysteme geprüft.
Hintergrund
Die ‚Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)‘ regeln den Einsatz von Informationstechnologie in der Buchführung.
Die Lexware Buchhaltungsprogramme werden jedes Jahr von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Hinblick auf die Grundsätze ordnungsgemäßer, DV-gestützter Buchführungssysteme geprüft. Die Ergebnisse der Prüfung werden in einem GoBD-Testat festgehalten.
Über folgenden Link können die die Testate der letzten drei Jahre direkt selber abrufen:
https://www.lexware.de/gobd-testat-lexware-buchhalter/
Lexware Update zum Juni und Juli
In der zweiten Jahreshälfte treten im Bereich Lohn und Gehalt gesetzliche Änderungen in Kraft. Damit Sie gesetzeskonform weiterarbeiten, stellt Lexware Anfang Juni und Juli entsprechende Updates direkt im Programm zur Verfügung. Zusätzlich sind in den Modulen buchhaltung und warenwirtschaft weitere Programm-Updates enthalten. Wir stellen Ihnen die Neuerungen hier kurz vor, eine komplette Übersicht können Sie diesem PDF entnehmen.
Änderungen im Bereich der Lohn und Gehaltsabrechnung:
– ab 01.07.2019 Änderung in der Gleitzone, die Obergrenze wird auf 1300 Euro angehoben
– Bescheingung A1 Entsendung kann ausgedruckt werden
– Neuer Datensatz-Betriebsdaten (DSBD) ab 01.07.2019
– Anpassung bei der DEÜV
– Stammdaten zu Krankenkassen und Unfallversicherung aktualisiert
Änderungen im Buchhaltung
– Erweiterung der Belegnummernlänge von 10 auf 20 Stellen
– E-Bilanz Taxonomie 6.2
– DATEV Multi-Import
– Steuerberater-Angaben in Formulare einfügen
Änderungen in der Warenwirtschaft
– Mehr Möglichkeiten beim E-Mail-Versand über Outlook
– Änderungen im Rahmen der DSGVO
– Neue Checkbox für obsolete Aufträge für Lieferrückstände
– neue Möglichkeiten in LexView
Lexware Februar Update 2019
Voraussichtlich zum 07.02.2019 wird von Lexware das Februar Update über die LISA zur Verfügung gestellt. Hierbei werden mit diesem Update folgende Punkte umgesetzt (je nach Lexware Variante kann es hierbei aber programmtechnisch zu Unterschieden kommen):
Im Bereich Buchhaltung:
- Aktuelle Kontenpläne (hierbei dann nicht die Kontenaktualisierung im Programm vergessen!)
- DATEV Schnittstelle angepasst an die Version 7.0
- Die Rechte für die Saldenneuberechnung wurden standardmäßig den generellen Rechten für den „Buchhaltungsleiter“ zugeordnet (nur Pro/Premium)
Im Bereich Faktura/Warenwirtschaft:
- Bei der Textbausteinverwaltung stehen Ihnen im Bereich E-Mail weitere Variablen zur Verfügung, z. B. Auftragsname, Ansprechpartner und Auftragsfreifelder.
- Mit der neuen Funktion „Datei anfügen“ können Sie mehrere Anlagen per E-Mail zu versenden.
- DATEV Schnittstelle angepasst an die Version 7.0
- Zahlungsart in Abo-Vorlagen aktualisieren (nur Pro/Premium)
Im Bereich Lohn und Gehalt:
- Monatswechsel in den Februar freigeschaltet
- allgemeine Programmverbesserungen
GoBD Testate für Lexware buchhalter
Die Programme Lexware buchhalter, Lexware buchhalter plus und Lexware buchhalter pro werden jedes Jahr von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Hinblick auf die Grundsätze ordnungsgemäßer, DV-gestützter Buchführungssysteme geprüft.
Verfügbare Testate
Aktuell stehen folgende Testate zur Verfügung:
Produkt | Version |
Lexware buchhalter | 2015, 2016, 2017 |
Lexware buchhalter plus | 2015, 2016, 2017 |
Lexware buchhalter pro | 2015, 2016, 2017 |
Hinweis Lexware buchhaltung 2018
Die GoBD Testate für die Versionen 2018 sind voraussichtlich Ende Oktober verfügbar. Da die Zertifikation immer erst nach Fertigstellung der Version bei einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Auftrag gegeben werden kann, und dann von den freien Terminen der Prüfungsgesellschaft abhängig ist, können wir die Zertifikate nicht früher zur Verfügung stellen.
Sie können die Testat hier bei Lexware direkt aufrufen.
Lexware Update zum 05.07.2018
Am 05.07.2018 erscheint das Lexware Juli Update mit folgenden Änderungen:
Im Bereich Buchhaltung
- E-Bilanz: Die Prüfung des Anlagespiegels in der Taxonomie 6.1 wurde erweitert.
- Datenschutzgrundverordnung: Bei der Erteilung einer Auskunft werden Kreditkarteninformationen berücksichtigt.
- Onlinebanking: Das Problem mit dem Abgleich der Kontobewegungen ist behoben.
Im Bereich Faktura&Auftrag bzw. Warenwirtschaft
- Bereitstellung aktualisierter Auftragsverarbeitungs-Verträge im Zuge der EU-DSGVO: Als Hersteller sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, allen Nutzern von Services (Lexware mobile, Lexware eRechnung/poststelle, Lexware adress-check und Lexware datensicherung online), die personenbezogene Daten verarbeiten, einen Auftragsverarbeitungs-Vertrag anzubieten. Nach dem Update müssen Sie für die weitere Verwendung dieser Services dem jeweiligen Vertrag pro Service zustimmen.
- EU-DSGVO: Weitere Optimierungen u.a. im Bereich Protokollierung.
- Internetmarke der Deutschen Post AG: Die Mustermarke für den Testdruck wurde ausgetauscht. Beachten Sie, dass Sie beim Druck der richtigen Internetmarke die Option „Endgültige Druckausgabe“ wählen. Nur dann wird die gültige Internetmarke gedruckt.
- Formularassistent freie Absenderzeile: Ab sofort können Sie dort 80 Zeichen (statt bisher 50 Zeichen) eingeben.
- Weitere Optimierungen u.a. im Bereich Berichte, Mahnwesen, Import von Belegen aus Lexware mobile.
Im Bereich Lohn&Gehalt
- Datenschutzgrundverordnung: Auskunftspflicht im rtf-Format enthalten
- Kassenfusion AOK Nordost zum 01.07. (technische Bestandszusammenführung)
- Änderungen von Gefahrtarifstellen der Unfallversicherungen
- Anpassung Datensätze für Entgeltersatzleistung zum 01.07.
- Diverse Programmverbesserungen